Sucuk: Knoblauchwurst nach türkischer Art 250g
Zutaten
Rindfleisch, Rinderfett, Speisesalz, Gewürze (enthalten SENF), Gewürzextrakte, Maltodextrin, färbendes Lebensmittel: Rote-Bete-Pulver; Stabilisator: E450; Geschmacksverstärker: E621; Säuerungsmittel: E330; Antioxidationsmittel: E301; Konservierungsstoff: E250; Reifungskulturen. Nicht essbare Hülle aus Rinderkollagen. 100g Knoblauchwurst nach türkischer Art werden aus 93g Rindfleisch und 12g Rinderfett hergestellt.Kann Spuren von SELLERIE und SOJAEIWEIß enthalten.
Sucuk: Das macht die türkische Knoblauchwurst so beliebt
Die Wurstspezialität Sucuk ist ein fester Bestandteil der türkischen Küche und überzeugt mit ihrem intensiven, würzigen Geschmack. Auch in Deutschland hat sie längst viele Fans gefunden. Durch ihre Vielfalt an Formen und Zubereitungsmöglichkeiten passt Sucuk zu jeder Mahlzeit, ob zum Frühstück, beim Grillen oder als herzhafter Snack zwischendurch.
Ihr unverwechselbares Aroma entsteht durch die Kombination aus hochwertigem Rindfleisch, ausgewählten Gewürzen und traditioneller Herstellung. So bietet Sucuk Genuss in seiner ursprünglichsten Form und bringt den authentischen Geschmack der türkischen Küche direkt auf den Tisch.
Was ist Sucuk?
Sucuk ist eine traditionelle Rohwurst, die meist aus Rind-, Kalb- oder Lammfleisch hergestellt wird. Typisch für Sucuk ist ihr intensiver Geschmack, der durch eine kräftige Würzung mit Knoblauch und ausgewählten Gewürzen entsteht.
Die Sucuk von Yayla wird ausschließlich aus Rindfleisch produziert und ist halal zertifiziert. Dadurch vereint sie authentischen Geschmack mit höchster Qualität und ist vielseitig einsetzbar – ob als herzhafte Frühstücksvariante, beim Grillen oder als Snack zwischendurch.
So wird Sucuk hergestellt
Unsere Sucuk wird traditionell luftgetrocknet und erhält dadurch ihre feste Konsistenz und das intensive Aroma. Für 100 g Yayla Sucuk werden für einen besonders hohen Fleischanteil rund 93 g Rindfleisch und 12 g Rinderfett verwendet.
Die charakteristische Würzung besteht aus ausgewählten Zutaten wie:
- Knoblauch
- Pfeffer
- Cayennepfeffer
- Kreuzkümmel
- Piment
- Salz
Diese Kombination sorgt für den typischen würzigen Geschmack, der die Yayla Sucuk so besonders macht.
Welche Sucuk-Sorten gibt es?
In der türkischen Küche gibt es verschiedene Formen der beliebten Knoblauchwurst, die sich in Größe, Form und Verwendung unterscheiden. Jede Variante hat ihren eigenen Charakter und wird je nach Anlass unterschiedlich eingesetzt.
- Klassische Sucuk: Die klassische Yayla Sucuk ist die traditionelle Knoblauchwurst nach türkischer Art. Sie wird luftgetrocknet, kräftig gewürzt und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Ob als ganze Wurst oder in Scheiben, sie steht für authentischen Geschmack und hohe Qualität.
- Sucuk zum Grillen: Für alle, die Sucuk gerne warm genießen, gibt es spezielle Grillvarianten wie die Sucuk Burger Patties oder die Mangal Sucuk Grillscheiben. Beide Formen bestehen aus der gleichen, bewährten Rezeptur wie die klassische Sucuk, unterscheiden sich jedoch in ihrer Form und Größe, was sie besonders einfach in der Zubereitung macht.
- Sucuk als Snack: Die handlichen Sucuk Snack Sticks sind die ideale Wahl für unterwegs. Sie vereinen den typischen Geschmack der klassischen Sucuk in einem praktischen Format – herzhaft, würzig und immer griffbereit.
Bei Yayla findest Du die passende Sucuk für jeden Geschmack und Anlass, immer mit der charakteristisch würzigen Note, die unsere Produkte so beliebt macht.
Herkunft und Tradition der türkischen Sucuk
Besonders in für die türkische Küche ist Sucuk eine typische Spezialität. Zum ersten Mal zubereitet wurde die Wurst allerdings nicht in der Türkei, sondern im osmanischen Reich, wo sie erstmals im Gebiet des Balkans zubereitet wurde und schnell große Beliebtheit erlangte. Viele Jahre später gelangte die Knoblauchwurst dann über Gastarbeiter nach Zentraleuropa.
Wie kann man Sucuk essen?
Sucuk kann grundsätzlich roh verzehrt werden, da sie wie Salami luftgetrocknet ist. Dadurch ist sie haltbar und sofort genussfertig. Besonders beliebt ist sie jedoch warm zubereitet, da sich ihr würziges Aroma beim Erhitzen noch intensiver entfaltet.
In Scheiben geschnitten und kurz angebraten, wird Sucuk außen leicht kross und innen zart. Sie eignet sich hervorragend als Zutat zum Frühstück, etwa mit Eiern oder Gemüse, als Belag auf Toast oder in einem Sandwich. Auch beim Grillen ist Sucuk ein echter Klassiker – entweder als Beilage oder als Hauptbestandteil in würzigen Gerichten.
Schwangeren wird vom rohen Verzehr abgeraten, da durch die Lufttrocknung natürliche Mikroorganismen enthalten sein können. Wird die Wurst jedoch ausreichend erhitzt, ist sie völlig unbedenklich und liefert wertvolle Nährstoffe wie Vitamin B und hochwertiges Eiweiß.
Mit ihrem kräftigen Geschmack passt Sucuk zu fast jeder Mahlzeit – vom herzhaften Frühstück bis zum Grillabend.
Rezeptidee mit Sucuk – Menemen zum Frühstück
Wer ein herzhaftes Frühstück liebt, sollte Menemen mit Sucuk probieren. Das traditionelle türkische Eiergericht kombiniert frisches Gemüse mit der würzigen Note der Knoblauchwurst und ist schnell zubereitet. Besonders gut eignet sich dafür die Lokma Sucuk von Yayla, da sie bereits in kleine Stücke portioniert ist und sich perfekt zum Anbraten eignet.
Zutaten:
- 200g Sucuk
- 8 Eier
- 2 grüne Spitzpaprikas
- 2 rote Spitzpaprikas
- 4 Tomaten
- 1 Zwiebel
- Olivenöl zum Anbraten
Zubereitung:
Paprika, Tomaten und Zwiebel in Olivenöl anbraten, dann die Lokma Sucuk-Stückchen hinzufügen und kurz mitrösten, bis sie leicht gebräunt sind. Anschließend die verquirlten Eier darübergeben und bei mittlerer Hitze stocken lassen. Mit Salz, Pfeffer, Chiliflocken und frischer Petersilie abschmecken.
Serviere das Menemen am besten direkt aus der Pfanne mit frischem Brot. Schnell und einfach in der Zubereitung ist es aber dank der Sucuk Wurst dennoch intensiv würzig und aromatisch.
Sucuk von Yayla kaufen
Die Sucuk von Yayla vereint authentischen Geschmack, hohe Qualität und eine sorgfältige Herstellung. Ob klassisch, als Grillvariante oder als praktischer Snack, alle Sorten zeichnen sich durch eine ausgewogene Würzung, einen hohen Fleischanteil und die vertraute Yayla-Qualität aus.
Wer eine pflanzliche Alternative bevorzugt, findet bei Yayla auch vegane Sucuk. Sie überzeugt mit dem typischen Geschmack der Sucuk, kommt dabei jedoch ganz ohne Fleisch aus und ist damit ideal für eine bewusste Ernährung.
Jetzt Yayla Sucuk kaufen und den unverwechselbaren Geschmack der türkischen Knoblauchwurst entdecken.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Sucuk
Was ist Sucuk?
Sucuk ist eine würzige, luftgetrocknete Rohwurst, die traditionell aus Rind-, Kalb- oder Lammfleisch hergestellt wird. Die Wurst ist besonders für ihren intensiven Knoblauchgeschmack und die kräftige Würzung bekannt. Sie wird häufig in der türkischen Küche verwendet und kann auf verschiedene Weisen zubereitet werden.
Woher kommt Sucuk?
Sucuk hat ihren Ursprung im Osmanischen Reich, genauer gesagt auf dem Balkan, und wurde später auch in der Türkei populär. Durch Gastarbeiter gelangte die Wurst schließlich nach Zentraleuropa, wo sie heute ebenfalls sehr beliebt ist.
Kann man Sucuk roh essen?
Ja, Sucuk kann ohne Probleme roh verzehrt werden, da sie luftgetrocknet ist. In vielen Gerichten wird sie jedoch erwärmt, um ihren intensiven Geschmack noch weiter zu entfalten. Schwangeren Frauen wird jedoch vom rohen Verzehr der Sucuk abgeraten, da beim Herstellungsprozess Toxoplasmen entstehen können, die dem Baby schaden könnten. Wird die Wurst jedoch ausreichend erhitzt, stellt der Verzehr kein Risiko mehr dar.
Kann man Sucuk einfrieren?
Ja, Sucuk lässt sich problemlos einfrieren. Wenn du die Wurst für längere Zeit aufbewahren möchtest, kannst du sie in Scheiben oder am Stück einfrieren. Achte darauf, die Wurst gut zu verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Nach dem Auftauen bleibt der Geschmack der Wurst erhalten, jedoch kann sich die Textur leicht verändern.
Dürfen Schwangere Sucuk essen?
Schwangeren wird vom rohen Verzehr von Sucuk abgeraten, da die Wurst bei der Herstellung Toxoplasmen enthalten kann. Sobald die Sucuk jedoch ausreichend erhitzt wird, zum Beispiel durch Anbraten, ist sie für Schwangere unbedenklich und bietet sogar gesundheitliche Vorteile durch den hohen Vitamin B-Gehalt.
Dürfen Hunde Sucuk essen?
Hunde sollten Sucuk nur in sehr kleinen Mengen und ohne scharfe Gewürze verzehren. Die in Sucuk enthaltenen Gewürze wie Knoblauch und Pfeffer können für Hunde problematisch sein. Es ist ratsam, bei der Fütterung von Wurstwaren vorsichtig zu sein und im Zweifelsfall einen Tierarzt zu konsultieren.
Nährwert
Angaben
Energie
Fett
davon gesättigte Fettsäuren
1559 kJ /
377 kcal
35g
16,5g
Kohlenhydrate
Zucker
Eiweiß
Salz
0,5g
0,5g
15g
3,2g